FSR StaWi
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

October 28th, 2020

10/28/2020

0 Kommentare

 
0 Kommentare

How to Stawi-Wochenende

10/9/2020

0 Kommentare

 
Bild
WICHTIG: Es sind bereits alle 30 Plätze für das How to stawi- Wochenende belegt und auch unsere Warteliste ist voll. Wir können daher leider keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen!

Hallo, liebe*r angehende*r Stawi oder IBler*in, 


du hast Lust vor den Studieneinführungstagen schon mal deine zukünftigen Kommiliton*innen 
kennenzulernen und deine neue Stadt zu entdecken? Dann komm zum How to Stawi - Erstiwochenende am 24. und 25.10! 
Wir, der Fachschaftsrat Staatswissenschaften, haben uns ein paar coole Aktionen überlegt, bei denen der Spaß nicht zu kurz kommt und die dir helfen, dich gleich besser im Uni-Urwald zurechtzufinden. Während des Wochenendes erhaltet ihr  Ermäßigungen für Essen und Trinken, für das leibliche Wohl ist also gesorgt
Aufgrund der Pandemie, müssen wir die Teilnehmeranzahl auf 30 Plätze beschränken. 
Die Anmeldegebühr wird 11€ betragen. Genaueres (Location etc.) erfährst du noch rechtzeitig vor der verbindlichen Anmeldung. ;)

Wir freuen uns auf dich!
Dein FSR Stawi​

PS: Bitte denke an die Gesundheit deiner Mitmenschen und nimm nicht am Ersti-Wochenende teil, wenn du innerhalb der 14 Tagen vor dem Ersti-Wochenende mit einer infizierten Person Kontakt hattest oder in einem Risikogebiet warst. 
0 Kommentare

Gremienwahlen SoSe 2020

6/25/2020

0 Kommentare

 
In diesem Semester werden studentische Vertreter*innen für den Prüfungsausschuss Master und Bachelor, die Studienkommission und Nachbesetzungen für die Berufungskommissionen "Internationale und monetäre Makroökonomik", "Soziologie, insbesondere Politische Soziologie" sowie "Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht" gesucht. Die Wahl findet im Zuge der öffentlichen Sitzung des Fachschaftsrats am 07.07. statt, bei der sich alle Bewerber*innen vorstellen können. Die genauen Voraussetzungen dafür, das Wahlverfahren und die Aufgaben der verschiedenen Gremien findet ihr weiter unten. Wir freuen uns über viele Bewerber*innen, insbesondere aber möchten wir weibliche Studierende ermutigen sich zu melden. 

Wann? 07.07.2020, 19:00 Uhr  
Wo? WebEx- Sitzung (Der entsprechende Link wird den Interessierten rechtzeitig mitgeteilt) 

Wahlverfahren des Prüfungsausschusses, sowie der Studienkommission:
Voraussetzung der Bewerber*innen: Studium mindestens einer Staatswissenschaft/IB im Haupt- oder Nebenfach oder Studium des Master Staatswissenschaften.
Nach der Ankündigung erfolgt die Wahl innerhalb der öffentlichen Sitzung des Fachschaftsrates am 07.07. um 19:00 Uhr. Im Rahmen der FSR- Sitzung dürfen alle Bewerber*innen sich vorstellen. Wahlberechtigt sind alle anwesenden, gewählten FSR- Mitglieder, sowie die letzten und in der Gremienwahl neu gewählten Fakultätsratsvertreter*innen. 
Besonderheit bei der Wahl zur Studienkommission: Von den drei vakanten Sitzen der Studienkommission, wird ein Sitz fest durch ein/e studentische Vertreter*in des Fakultätsrates besetzt, während die anderen beiden Sitzen durch das oben erläuterte Wahlverfahren bestimmt werden. 
Mehr Infos zum Wahlverfahren findet ihr hier:
Im Folgenden werden die entsprechenden Gremien kurz vorgestellt:
BA-Prüfungsausschuss
  • Was macht der BA-Prüfungssauschuss?
    Als studentische*r Vertreter*in im BA-Prüfungsausschuss befasst man sich ebenso wie die übrigen Mitglieder mit außerplanmäßigen Problemen, die bei Prüfungsleistungen und Notenvergabe auftreten können. Studierende können sich an den Prüfungsausschuss wenden, wenn sie sich bezogen auf ihre Prüfungsleistung ungerecht behandelt fühlen oder sonstige Probleme auftreten, die sich nicht mit den jeweiligen Dozierenden klären lassen.
  • Wer sitzt im BA-Prüfungssauschuss?
    Der BA-Prüfungssauschuss besteht aus vier Professor*innen (aus jeder Fachrichtung eine*r und ein*e Vorsitzende*r), zwei Vertreter*innen des Mittelbaus und zwei Studierenden. Die beiden studentischen Mitglieder des Ausschusses haben wie alle anderen Mitglieder bei Abstimmungen jeweils eine Stimme und versuchen bei der Problemlösung die Seite der Studierenden zu vertreten.
  • Wann wir der BA-Prüfungssauschuss tätig?
    Der BA-Prüfungssauschuss kann nur aktiv werden, wenn sich Studierende an diesen wenden.
Studienkommission
  • Was macht die Studienkommission?
    Die Studienkommission ist ein beratendes Gremium in unserer Fakultät, in der alle wichtigen Themen in Bezug auf Studium und Lehre diskutiert und Lösungsvorschläge ausgearbeitet werden. Dort findet z.B. jedes Semester die Planung der Lehrveranstaltungen statt (also wann welche Veranstaltung stattfindet), die dann an den Fakultätsrat zur endgültigen Entscheidung weitergeleitet wird.
  • Wer sitzt in der Studienkommission?
    Die Studienkommission besteht aus neun Mitgliedern: drei Professor*innen (aus jeder Fachrichtung), drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und drei Studierenden. Damit ist sie eines der wenigen Gremien, in denen es keine professorale Mehrheit gibt. Als Studierender ist man für ein Jahr gewählt.
  • Wie häufig tagt die Studienkommission?
    Die Studienkommission trifft sich mindestens einmal am Anfang des Semesters zur Vorbereitung der Lehrveranstaltungs-Planung. Darüber hinaus gibt es keine fixen Termine, die Studienkommission wird nur dann zusammengerufen, wenn studienrelevante Themen in der Fakultät diskutiert werden müssen.
Nachbesetzung der Berufungskommissionen
  • Was macht eine Berufungskommission?
    Sobald eine Stelle als Professor*in ausgeschrieben ist, wird eine Berufungskommission eingesetzt. Diese hat die Aufgabe, eine Vorauswahl über die Bewerber*innen für diese freie Stelle zu treffen. Dafür sichtet die Kommission zuerst alle Bewerbungen und lädt die besten Bewerber*innen zu einem Vorsprechen ein. Auf Basis dieses Vorsprechens und von externen Gutachten legt die Kommission eine Prioritätenliste fest, die dem Fakultätsrat zur Entscheidung vorgelegt wird.
  • Wer sitzt in einer Berufungskommission?
    Eine (große) Berufungskommission besteht aus dreizehn Mitgliedern: sieben Professor*innen, drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und drei Studierenden. Die Studierenden sollten am besten die Fachrichtung studieren, in die die zu besetzende Professur fällt. Als Studierende*r ist man solange Teil der Berufungskommission, bis sie aufgelöst wird oder man selbst zurücktritt.
  • Wie häufig tagt eine Berufungskommission?
    Eine Berufungskommission tritt unregelmäßig und je nach Bedarf zusammen. Sie trifft sich auf jeden Fall, um die Bewerbungen zu sichten, um die besten Bewerber*innen im Vorsprechen zu hören, um die Gutachten zu diskutieren und um eine Prioritätenliste zu erstellen. Diese Treffen verteilen sich meistens auf einen Zeitraum von einem bis eineinhalb Jahren. Viele der Berufungskommissionen sind bereits zusammengetreten und befinden sich im laufenden Bewerbungsprozess. Da jedoch in mehreren Berufungskommissionen die studentischen Vertreter*innen ihr Studium beenden oder einen Auslandsaufenthalt anstreben, werden Nachrücker*innen gesucht. 
Endgültig gewählt werden die Vertreter*innen jedoch vom Fakultätsrat. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass wir derzeit angesichts der aktuellen Corona-Lage noch keine verbindlichen Aussagen über den Verlauf der Berufskommissionen machen können. Wir möchten euch trotzdem dazu ermutigen euch zu engagieren! 
Es wird je ein*e studentische*r Vertreter*in als Nachbesetzung der Berufungskommissionen für folgende Professuren gesucht:
  • Internationale und monetäre Makroökonomik
  • Soziologie, insbesondere Politische Soziologie, 
  • Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht
0 Kommentare

Bericht Vollversammlung

11/10/2019

0 Kommentare

 
Am vergangenen Montag, dem 04.11.19, fand die diesjährige Vollversammlung der Staatswissenschaftlichen Fakultät statt. Wir bedanken uns bei allen Studierenden, die dabei waren, den neuen FSR gewählt und eifrig über die neue FSR-Ordnung diskutiert haben. 
Für alle, die nicht dabei waren und die Vollversammlung nachvollziehen wollen, gibt es hier das Protokoll und die beschlossene neue Satzung:

Das Protokoll:
Die neue FSR-Satzung:
0 Kommentare

Der 19. FSR

11/5/2019

0 Kommentare

 
Bild
stehend (v.l.n.r.) Raphael Brenner, Steffen Görne, Maximilian Pott, Martin Schröder, Hanna Dehne
sitzend (v.l.n.r.) Alice Schulte, Paula Roos, Tessa Bartels, Felicitas Bitzenhofer

Bei seiner konsituierenden Sitzung hat der bei der Vollversammlung neu gewählte 19. FSR auch die Referatsaufteilung besprochen. Diese gestaltet sich wie folgt:

Sprecherinnen: Felicitas Bitzenhofer und Tessa Bartels
Hochschulpolitik: Alice Schulte
Kultur: Martin Schröder und Paula Roos
Extra-Curriculare Bildung: Maximilian Pott
Finanzen: Hanna Dehne
Öffentlichkeitsarbeit: Raphael Brenner
Master und Alumni: Steffen Görne

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches, produktives neues "FSR-Jahr" mit vielen tollen Veranstaltungen!
0 Kommentare

Stawi Vollversammlung

10/24/2019

0 Kommentare

 
Liebe StaWis,
Anfang November habt ihr wieder die Chance, Belange, die uns alle etwas angehen, aktiv mitzugestalten: bei der diesjährigen Vollversammlung! Kommt am 04.11. um 18:15 Uhr in HS3 (LG1) vorbei, um Themen rund um die Fakultät und das Studium gemeinsam zu diskutieren! Auch der Fachschaftsrat wird gewählt und anschließend erwartet euch ein Sektempfang sowie Give aways!
Wir würden euch bitten, wenn ihr für einen Sitz im FSR kandidieren wollt, uns diese Kandidatur bis zum 28.10 per Mail mitzuteilen. Bei der Wahl des FSRs werden 9 Mitglieder gewählt (diese leiten die Referate), dieses Jahr suchen wir auch nach Kandidaten für die Studienkommission, den Prüfungssausschuss und die Berufungskommissionen (diese Gremien, ihre Aufgaben und das Wahlverfahren werden für Interessierte weiter unten näher erläutert). Generell gilt: Für eine Mitarbeit muss man KEIN gewähltes Mitglied sein, gerne könnt ihr uns auch als freie*r Mitarbeiter*in unterstützen!

Die vorläufige Tagesordnung: 


​Die vorläufige Fassung der neuen FSR-Satzung, die auf der Vollversammlung diskutiert wird: 

BA-Prüfungsausschuss
Was macht der BA-Prüfungssauschuss?
Als studentische*r Vetrer*in im BA-Prüfungsausschuss befasst man sich ebenso wie die übrigen Mitglieder mit außerplanmäßigen Problemen, die bei Prüfungsleistungen und Notenvergabe auftreten können. Studierende können sich an den Prüfungsausschuss wenden, wenn sie sich bezogen auf ihre Prüfungsleistung ungerecht behandelt fühlen oder sonstige Probleme auftreten, die sich nicht mit den jeweiligen Dozierenden klären lassen.
Wer sitzt im BA-Prüfungssauschuss?
Der BA-Prüfungssauschuss besteht aus vier Professor*innen (aus jeder Fachrichtung eine*r und ein*e Vorsitzende*r), zwei Vertreter*innen des Mittelbaus und zwei Studierenden. Die beiden studentischen Mitglieder des Ausschusses haben wie alle anderen Mitglieder bei Abstimmungen jeweils eine Stimme und versuchen bei der Problemlösung die Seite der Studierenden zu vertreten.
Wie häufig tagt der BA-Prüfungsausschuss?
Der BA-Prüfungssauschuss kann nur aktiv werden, wenn sich Studierende an diesen wenden.

Studienkommision
Was macht die Studienkommission?
Die Studienkommission ist ein beratendes Gremium in unserer Fakultät, in der alle wichtigen Themen in Bezug auf Studium und Lehre diskutiert und Lösungsvorschläge ausgearbeitet werden. Dort findet z.B. jedes Semester die Planung der Lehrveranstaltungen statt (also wann welche Veranstaltung stattfindet), die dann an den Fakultätsrat zur endgültigen Entscheidung weitergeleitet wird. Aber auch Themen wie die Neugestaltung unserer Studiengänge werden dort diskutiert und vorbereitet.
Wer sitzt in der Studienkommission?
Die Studienkommission besteht aus neun Mitgliedern: drei Professor*innen (aus jeder Fachrichtung eine*r), drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und drei Studierenden. Damit ist sie eines der wenigen Gremien, in denen es keine professorale Mehrheit gibt. Als Studierende*r ist man für ein Jahr gewählt.
Wie häufig tagt die Studienkommission?
Die Studienkommission trifft sich mindestens einmal am Anfang des Semesters zur Vorbereitung der Lehrveranstaltungs-Planung. Darüber hinaus gibt es keine fixen Termine, die Studienkommission wird nur dann zusammengerufen, wenn studienrelevante Themen in der Fakultät diskutiert werden müssen (z.B. bei der Neugestaltung der Studiengänge).

Berufungskommission
Was macht eine Berufungskommission?
Sobald eine Stelle als Professor*in ausgeschrieben ist, wird eine Berufungskommission eingesetzt. Diese hat die Aufgabe, eine Vorauswahl über die Bewerber*innen für diese freie Stelle zu treffen. Dafür sichtet die Kommission zuerst alle Bewerbungen und lädt die besten Bewerber*innen zu einem Vorsprechen ein. Auf Basis dieses Vorsprechens und von externen Gutachten legt die Kommission eine Prioritätenliste fest, die dem Fakultätsrat zur Entscheidung vorgelegt wird.
Wer sitzt in einer Berufungskommission?
Eine (große) Berufungskommission besteht aus dreizehn Mitgliedern: sieben Professor*innen, drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und drei Studierenden. Die Studierenden sollten am besten die Fachrichtung studieren, in die die zu besetzende Professur fällt. Als Studierende*r ist man solange Teil der Berufungskommission bis sie aufgelöst wird oder man selbst zurücktritt.
Wie häufig tagt eine Berufungskommission?
Eine Berufungskommission tritt unregelmäßig und je nach Bedarf zusammen. Sie trifft sich auf jeden Fall, um die Bewerbungen zu sichten, um die besten Bewerber*innen im Vorsprechen zu hören, um die Gutachten zu diskutieren und um eine Prioritätenliste zu erstellen. Diese Treffen verteilen sich meistens auf einen Zeitraum von einem bis eineinhalb Jahren. Zum ersten Mal zusammentreten werden die jetzt zu wählenden Berufungskommissionen wahrscheinlich im Februar oder im April.
 
Es werden je drei studentische Vertreter*innen in Berufungskommissionen für folgende Professuren gesucht:
  • Internationale Politik und Konfliktforschung
  • Internationales Verwaltungsrecht und Völkerrecht
  • Internationale und monetäre Makroökonomik
  • Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht
  • Soziologie, insbesondere Politische Soziologie
 
Erläuterungen zum neuen Wahlverfahren des Prüfungsausschusses und der Studienkommission
0 Kommentare

Bestellung Stawi-Pullis

10/11/2019

0 Kommentare

 
Herzlich Willkommen im neuen Semester an alle Erstis, aber auch die altbekannten Gesichter. Wir hoffen, ihr konntet die freie Zeit genießen und startet jetzt mit voller Energie in das neue Semester.
Es geht wieder los und natürlich habt ihr die Chance euren eigenen Stawi-Pulli zu bestellen. Noch bis einschließlich Freitag, 25.10.2019, könnt ihr diesen bestellen!
Die neuen Pullis werden voraussichtlich Anfang des nächsten Jahres geliefert und liegen dann zur Abholung bereit.
Je größer die Bestellmenge, desto preiswerter werden unsere flauschigen Pullis für euch, also bestellt alle fleißig. :)
Zum Bestellformular geht’s hier
0 Kommentare

Kennenlernwochenende 2019

7/30/2019

0 Kommentare

 
 Hallo, liebe*r angehende*r Stawi oder IBler*in,

Du hast Lust vor den Studieneinführungstagen in entspannter Atmosphäre deine zukünftigen Kommiliton*innen kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen? Dann bist du bei unserem Kennenlernwochenende genau richtig! Vom 4. Bis zum 6. Oktober 2019 machen sich 40 Erstsemester der Staatswissenschaften/ Internationalen Beziehungen zusammen mit dem Fachschaftsrat (FSR) auf, um drei Tage und zwei Nächte im Ferienzentrum Rauenstein in Frankenblick, im schönen Thüringer Wald zu verbringen! Hier erwartet dich neben jeder Menge Spaß eine bunte Mischung aus informativen Workshops, die dir in allen Belangen deines Studiums weiterhelfen sollen. Was ist der StuRa? Muss ich schon jetzt mein Studium durchplanen? Was gibt es für Hochschulgruppen?  Und was macht man eigentlich abends in Erfurt?

Die Fahrt wird von uns, dem Fachschaftsrat, organisiert. Wir sind die gewählte Vertretung aller Studierenden der Staatswissenschaften/IB an der Universität Erfurt und veranstalten z.B. Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Partys. Außerdem sind wir immer als Ansprechpartner für dich und die anderen Stawis/IBler*innen da und setzen uns in der Fakultät für die Belange der Studierenden ein.  Über unsere Veranstaltungen kannst du dich auf unserer Facebookseite oder auf dieser Website weiter informieren - wenn du willst, dann abonniere doch gleich den Newsletter, so bist du immer sofort auf dem neuesten Stand!
​
Wir freuen uns auf dich
​Dein Fachschaftsrat Staatswissenschaften

Hinweis: Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!



0 Kommentare

Klärung der Satzungsfrage

1/12/2019

0 Kommentare

 
Klärung der Satzungsfrage
Liebe Stawis,
​
gestern konnten wir mit Hilfe von Frau Kneipel, Leiterin des Rechtsamts der Universität Erfurt, und durch die Unterstützung des StuRa die strittige Satzungsfrage bezüglich der für den 7.1. angekündigten und dann abgesagten Vollversammlung lösen.

Da wir bezüglich unserer Handlungsfähigkeit glücklicherweise mit Hilfe des StuRa eine solide Übergangslösung finden konnten, haben wir nun mehr zeitlichen Spielraum bis zur Ansetzung der nächsten Vollversammlung, den wir auch gerne nutzen würden. Daher möchten wir der Transparenz halber bereits an dieser Stelle die Satzungsfrage nochmal zusammenfassen:
​
Fraglich war mit Blick auf Paragraph 4, Absatz 2 der Satzung der Fachschaft, ob es sich rechtlich bei den Weihnachtsferien um einen Teil der vorlesungsfreien Zeit handelt oder lediglich um eine Vorlesungsunterbrechung. Wären die Weihnachtsferien tatsächlich Teil der vorlesungsfreien Zeit, dann wäre die Ankündigung der Vollversammlung durch den FSR zu spät erfolgt. Denn der Zeitraum von Ankündigung bis Stattfinden der Vollversammlung muss laut Satzung in der vorlesungsfreien Zeit mindestens zehn anstatt der sonst geltenden fünf Werktage betragen. Daher hatten wir, wie in unserem letzten Post erklärt, die Vollversammlung sicherheitshalber abgesagt, da wir einen Satzungsverstoß ausschließen wollten.

Frau Kneipel hat nun aber bestätigt, „dass als vorlesungsfreie Zeit nur die ‚echten‘ Semesterferien gelten. Alle weiteren Zeiten außerhalb der Semesterferien, in denen keine Vorlesungen stattfinden, gelten als Vorlesungsunterbrechung“. Damit war die Satzungsauslegung und Ankündigung durch den FSR rechtmäßig und die Vollversammlung hätte beschlussfähig stattfinden können. Wir begrüßen dennoch Fragen und sachliches Nachhaken aus der Studierendenschaft und freuen uns immer über konstruktive Vorschläge zur weiteren Verbesserung unserer Arbeitsweise. Deswegen scheut euch nicht, uns per Email zu kontaktieren oder schaut in unserer stets offenen Sitzung dienstags um 20:15 im Haus der Projekte vorbei.

Liebe Grüße vom FSR StaWi
0 Kommentare

Der 18. FSR

11/19/2018

0 Kommentare

 

Der 18. FSR 

Bild
stehend (v.l.n.r.); Florian Giebel, Hannes Pfudel, Martin Schröder, Antonia Bau, Julian Mielicki, Antonia Frank
sitzend: Lisa Dalke, Felicitas Bitzenhofer
(es fehlt: Clara Rattmann)
Bei seiner konsituierenden Sitzung hat der bei der Vollversammlung neu gewählte 18. FSR auch die Referatsaufteilung besprochen. Diese gestaltet sich wie folgt:

Sprecherinnenteam: Lisa Dalke & Felicitas Bitzenhofer
Referat Finanzen: Hannes Pfudel
Referat Kultur: Antonia Bau & Martin Schröder
Referat Extracurriculare Bilderung (ECB): Florian Giebel
Referat Hochschulpolitik: Clara Rattmann
Referat Master: Julian Mielicki
Referat Öffentlichkeitsarbeit: Antonia Frank

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches, produktives neues "FSR-Jahr" mit vielen tollen Veranstaltungen!
0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>

    Neuigkeiten

    Hier findet ihr die wichtigsten Neuigkeiten rund um den FSR Stawi. 

    Wenn ihr nichts mehr von uns verpassen wollt, dann folgt uns unbedingt auch auf Facebook. 

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum