FSR StaWi
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

FAQ's

Achtung: Stand Wintersemester 2019/20! 
Aufgrund der besonderen Umstände im Zuge der Covid19-Pandemie kann es zu Abweichungen kommen!

Unsere Top 12 FAQs – Das solltest du unbedingt wissen

1.) Wo finde ich meine Immatrikulationsbescheinigung?
Diese findest du, wenn du dich mit deinem Uni-Zugang bei E.L.V.I.S. anmeldest. Dort kannst du dann immer deine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, sowie die alten Bescheinigungen als PDF speichern und ausdrucken. 
2.) Was und wofür sind E.L.V.I.S. und Moodle? 
  1. E.L.V.I.S. heißt ausgeschrieben: Erfurter.Lehr.Veranstaltungs.Informations.System. Dort findest du alles, was für die Organisation deines Studiums wichtig ist. Du kannst deine Immatrikulationsbescheinigungen runterladen, deine Noten einsehen und ausdrucken, die aktuellen Lehrveranstaltungen nachschauen, Raumbelegungen ausfindig machen etc. Auch die Belegung findet über deinen E.L.V.I.S. Account statt.
  2. Moodle ist eine Lernplattform auf der Dozierende ihr Material den Studierenden zur Verfügungen stellen. Das können Texte, Folien oder andere weiterführende Informationen sein. Die meisten Moodle Kurse sind durch Passwörter geschützt, die am Anfang der Vorlesungen bekannt gegeben werden. Dozierenden, die Moodle nicht verwenden, laden ihr Material i.d.R. auf ihrer Uni-Homepage passwortgeschützt hoch. 
3.) Was passiert in der STET-Woche?
Die STET-Woche sind die „Studieneinführungstage“ und der wichtige Anfangspunkt um ins Studium zu starten. Dort erfährst du alles Wichtige über den Stundenplan, die Sprachkurse, das Campusleben und du lernst vor allem viele neue Kommilitonen und Kommilitoninnen kennen. Außerdem finden in dieser Woche die Einstufungstests für die verschiedenen Sprachniveaus statt. Mit Rat und Tat stehen in der STET-Woche die Tutor*innen bereit, die alles erklären, organisieren und auch für gelungene Party-Abende in der ersten Woche sorgen. 
4.) Wie/wo validiere ich meine Thoska und was kann ich alles damit machen?
Die Thoska fungiert als Studierendenausweis und du kannst gleichzeitig damit in der Mensa, der Glasbox und im Hörsaal 7 bezahlen. Außerdem brauchst du sie, um auf den Uni-Druckern zu drucken. Validierungsgeräte und Geräte, um sie mit Geld aufzuladen, stehen in der Bibliothek, dem KIZ und der Mensa. 
5.) Wie funktioniert das mit dem Stundenplan? 
In der Prüfungsordnung ist ein Musterstudienplan aufgeführt, an dem du dich bzgl. Der einzelnen Module orientieren kannst. Die Erstellung des genauen Stundenplans findet dann in der STET-Woche statt und dabei wirst du auch tatkräftig von deinen Tutor*innen unterstützt. Prinzipiell gilt, dass in E.L.V.I.S. alle Veranstaltungen des laufenden und der vergangenen Semester aufgeführt sind und du darüber Ort, Uhrzeit und Lehrende herausfinden kannst. Alle Veranstaltungen der für das 1. Und 2. Semester sind mit einem O gekennzeichnet. 
6.) Was sind wichtige Dinge, die ich am Anfang des Studiums erledigen sollte?
Die Uni Erfurt hat hier schon alles Wichtige zusammen gestellt: https://www.uni-erfurt.de/studium/erstsemester/checkliste/
7.) Wie erstelle ich meinen Belegungsbogen & worauf sollte ich achten?
An der Uni Erfurt findet die Belegung immer in der dritten und vierten Vorlesungswoche statt. Um den Belegungsbogen zu erstellen, logst du dich bei E.L.V.I.S. ein, wählst ‚Meine Belegung‘ und wählst dabei alle Veranstaltungen aus, die du in diesem Semester besuchen möchtest. Als Hilfe kannst du dich an dem Musterstudienplan aus der Prüfungsordnung orientieren. Bei speziellen Fragen bietet der FSR StaWi während der Belegungsphase auch Sprechstunden an, um dich individuell zu beraten. Natürlich kannst du dich auch immer direkt an Studium und Lehre (SuL) wenden. Der Belegungsbogen muss am Ende unterschrieben werden und dann bei SuL in den bereitgestellten Briefkasten geschmissen werden. 
8.) Wo melde ich mich bei Klausuren krank und wie?
Wenn du an dem Datum der Klausur krank sein solltest, musst du eine Arzt aufsuchen, der das von der Uni Erfurt vorgefertigte Formular „Krankheitsanziege“ ausfüllt. Dieses Formular muss dann an das Dezernat Studium und Lehre (SuL) übermittelt werden. Weitere Infos zur Krankschreibung findest du hier: https://sulwww.uni-erfurt.de/PublicServices/PruefungsAngelegenheiten/Krankmeldung.aspx
​9.) An wen wende ich mich bei Fragen/für Hilfe
An erster Stelle kannst du dich immer an den FSR StaWi wenden. Wir versuchen dir so gut wir können zu helfen und uns für deine Belange einzusetzen. Sollten wir auch keine Lösung wissen, verweisen wir dich gerne weiter an die zuständige Institution/Person. 
10.) Gibt es eine Ersti-Fahrt?
Ja, die Ersti-Fahrt findet immer am Wochenende vor der Ersti-Woche statt und wird vom FSR organisiert. Die Anmeldung geben wir auf unserem Facebook und Instagram Account bekannt. Wir freuen uns über eure zahlreichen Anmeldungen!
11.) Gibt es Vorbereitungskurse? 
In der Woche vor der STET-Woche gibt es einen Mathevorkurs. Dieser ist aber nicht verpflichtend und zu den Wirtschafts- und Statistikvorlesungen, wo Mathe gebraucht wird, gibt es auch immer begleitende Übungen und Tutorien. 
12.) Was ist der Unterschied zwischen Vollstawi und Halbstawi?
Als Vollstawi studiert man sein Haupt- und Nebenfach an der Staatswissenschaftlichen Fakultät. Dazu gehören Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen und Management. Wenn man ein Fach an der Staatswissenschaftlichen Fakultät und sein zweites Fach an eine anderen Fakultät studiert ist man ein Halbstawi. 

Falls noch Fragen und Antworten offen geblieben sind, hier gibt es noch viele mehr…

1.) Was ist der Unterschied zwischen „O(rientierungs)phase“ & „Q(ualifizierungs)phase“?
Zur O-Phase gehören das 1. und 2. Semester. Ab dem 3. Semester ist man in der Q-Phase. In die Endnote des Bachelorzeugnisses fließen die Noten der O-Phase nicht mit ein.
2.) Was ist der Unterschied zwischen FSR & STURA?
FSRs (Fachschaftsräte) sind Vertretungen der einzelnen Fakultäten z.B. Staatswissenschaftliche Fakultät, Philosophische Fakultät etc. Die FSRs setzen sich für die Belange der Studierenden ihrer Fakultäten ein. Der StuRa (Studierendenrat) hingegen setzt sich fakultätsübergreifend für Belange ein, die alle Studierenden der Universität Erfurt betreffen. Er fungiert als Mittler zwischen Studierenden und dem Präsidium der Universität. 
3.) wann finden die Klausuren statt?
Die Klausuren finden meist in der letzten Woche des Semesters und der der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. Die genauen Termine könnt ihr im Vorlesungsverzeichnis nachschauen. Sollte sich zu Anfang des Semesters schon zeigen, dass mehrere Klausuren auf den gleichen Tag fallen, könnt ihr gerne dem FSR Stawi schreiben und wir werden uns darum bemühen, das das Problem zu lösen. 
4.) Was sind die alternativen Einführungstage?
Die alternativen Einführungstage in Erfurt finden meist in den beiden ersten Wochen des Semesters statt und haben zum Ziel, weniger konventionelle Orte und Anlaufstellen in Erfurt näher zu bringen. Das Programm umfasst Workshops, Lesungen, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen etc. und richtet sich nicht nur an „Erstis“. Für das genaue Programm lohnt sich immer ein Blick auf die Facebook Seite. 
5.) Welche Bücher benötige ich wirklich? Sollte ich diese kaufen und wenn ja, wo?​
Welche Bücher man benötigt, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Es macht Sinn sich die Bücher zuerst in der Bibliothek anzuschauen und sich einen Überblick zu verschaffen, bevor man sich die Bücher kauft. Am Anfang des Semesters gibt es immer eine Bücherbörse vom STURA aus, wo man relativ billig gebrauchte Bücher von anderen Studierenden kaufen kann. Sonst kann man auch immer im Internet nach gebrauchten Büchern Ausschau halten oder die lokale Buchhandlung Peterknecht unterstützen. Bei Rechtsbüchern sollte man darauf achten, dass man eine aktuelle Ausgabe hat, da sich die Gesetzestexte immer wieder ändern.
6.) Muss ich wirklich die Prüfungsordnung lesen?
Die Prüfungsordnung ist quasi das Handwerkszeug, um dein Studium zu meistern und dabei keine Kurse oder Pflichtveranstaltungen zu vergessen. Du musst aber nicht gleich im ersten Semester alle Seiten einzeln durchlesen, sondern kannst dich Stück für Stück daran wagen. Die Prüfungsordnung hilft sehr dabei, sich einen Überblick über die einzelnen Veranstaltungen während der kommenden Semester zu verschaffen und vor allem der Musterstudienplan am Anfang stellt eine willkommene Orientierungshilfe dar. Insbesondere wenn du gezielt Fragen zu einzelnen Modulen hast, lohnt sich immer ein Blick in die Prüfungsordnung. 
7.) Was bedeutet „QT“ & „MP“?
  1. QT bedeutet qualifizierter Teilnahmeschein. Seminare oder Vorlesungen, die nur auf QT angeboten und/oder belegt werden, gehen mit 3 Leistungspunkten ein, die Note taucht nicht im Notenbericht auf und es geht nur darum zu bestehen oder nicht zu bestehen. Meistens setzt sich eine Modulnote aus einer QT-Veranstaltung und einer MP-Veranstaltung zusammen.
  2. MP bedeutet Modulprüfung. Die Prüfungsleistung (Klausur, Referat oder Hausarbeit) steht als Note im Notenbericht. Oft setzt sich die Modulnote aus einer QT-Veranstaltung und einer MP-Veranstaltung zusammen. 
8.) Was ist, wenn ich mehr/weniger als 30 LPs im Semester habe?
Prinzipiell ist es gar kein Problem, wenn du in einem Semester weniger als 30 LP machst. Das Studium ist so aufgebaut, dass du, wenn du in Regelstudienzeit (6 Semester) fertig werden willst, pro Semester 30 Leistungspunkte machen solltest (insgesamt dann 180 LP). Du kannst aber auch in einem Semester weniger als 30 LP machen und dann in einem anderen Semester mehr. Die 30 LP sind nur als Anhaltspunkt für dich gedacht. 
9.) Was passiert in den Seminaren/Tutorien/Übungen?
Seminare bestehen in der Regel aus 15 bis 30 Teilnehmenden und basieren auf aktiver Mitarbeit und Diskussionen durch die Studierenden. Seminare fließen genauso wie Vorlesungen mit einer Note in die Bachelorgesamtnote ein. Tutorien finden begleitend zu einer Vorlesung statt und sind i.d.R. freiwillig. Sie dienen der Vertiefung von in der Vorlesung erlerntem Wissen. Übungen finden ebenfalls begleitend zu Vorlesungen statt, sind aber verpflichtend und Teil der Endnote des Moduls. Am bekanntesten sind die Übungen in Statistik und Methoden, in welchen die rechnerische Umsetzung des in der Vorlesung theoretisch Erlernten, erklärt wird. 
10.) Ist es sinnvoll zu freiwilligen Übungen zu gehen?
Prinzipiell muss das jede*r für sich selber entscheiden. Wenn man Schwierigkeiten in dem Fach hat, sollte man die freiwillige Übung auf jeden Fall nutzen. Es macht Sinn, sich am Anfang die Übung anzuschauen und dann selbst für sich zu entscheiden, ob man dieses Angebot nutzen möchte oder nicht. 
11.) Wie lange kann ich mich noch nachträglich krank melden?
Dein Antrag auf Entschuldigung muss in der Regel innerhalb von drei Werktagen (Montag bis Samstag) eingegangen sein. ACHTUNG: Entscheidend für den fristgerechten Eingang ist nicht Ihr Prüfungs-, Abgabe- bzw. Lehrveranstaltungstermin, sondern der Zeitpunkt der Feststellung der krankheitsbedingten Auswirkungen durch den Arzt.
12.) Wie & wann bewerbe ich mich auf ein Auslandssemester?
Die Bewerbung für ein oder zwei Auslandsemester findet immer im Wintersemester statt. Die genauen Deadlines für die unterschiedlichen Partnerhochschulen im außereuropäischen Ausland, sowie Erasmus Plätze werden vom internationalen Büro frühzeitig bekannt gegeben. Außerdem finden über das Jahr verteilt immer mehrere Informationsveranstaltungen zur genauen Planung eines Auslandaufenthaltes statt. Weitere Informationen findest du hier: https://www.uni-erfurt.de/international/outgoing/studium/  
13.) Wann sollte ich am besten mein Praktikum machen?
Deine Praktika kannst du während deines ganzen Studiums machen und du bist dabei auch sehr frei in deiner Gestaltung. Einige Praktikumseinrichtungen haben als Vorrausetzung, dass man sein Grundstudium abgeschlossen haben muss, was dem 3. Semester entspricht. Wenn man ein oder zwei längere Praktika machen will (3-6 Monate), ist es auch möglich ein Urlaubssemester dafür zu beantragen.
14.) Was ist ESS?
ESS bedeutet Einführung in das Staatswissenschaftliche Studium und jede Disziplin führt in ihre wissenschaftliche Arbeitsweise ein. Dies beinhaltet die Vorstellung von Literaturrecherche, wissenschaftliche Texte und was es sonst noch wichtiges zu beachten gibt. ESS ist für VollStaWis verpflichtend und muss belegt werden. Für Studierende, die IB im Hauptfach und eine weitere Staatswissenschaft im Nebenfach studieren, ist ESS freiwillig und muss nicht belegt werden. 
15.) Was ist das Studium Fundamentale?
Das Studium Fundamentale (StuFu) ist ab dem dritten Semester ein weiterer Studienbereich, in dem jede*r Studierende der Uni Erfurt 30 LP absolvieren muss. Ziel des Studium Fundamentale ist es, interdisziplinäre Ansätze zu fördern, welche im eigenen Studienfach sonst nicht zur Geltung kommen würden. In den Semesterferien bekommen alle Studierende ab dem 3. Semester einen Link, über den sie ihre Prioritäten für das kommende Semester angeben können. Danach wird jeder und jedem ein StuFu zugeteilt. 
16.) Was ist ein Mentor & wofür brauche ich sie/ihn?
Am Anfang des Studium bekommt jede*r einen Mentor von der Staatswissenschaftlichen Fakultät zugeteilt. Dieser ist dazu da, dich bei deinem Praktikumsbericht zu betreuen und kann außerdem deinen Belegungsbogen unterzeichnen. Den Praktikumsbericht musst du aber nicht zwingend bei deinem Mentor, deiner Mentorin schreiben, sondern du kannst dir auch jemand anderen suchen, der thematisch besser passt.
17.) Wie kann ich meine Haupt-/Nebenstudienrichtung ändern und bis wann?
Allgemein gilt, dass du bis vor dem dritten Semester, deine Haupt- und Nebenstudienrichtung problemlos tauschen kannst, da in der O-Phase jeweils 30 LP in beiden Studienrichtungen gemacht werden. Als VollStaWi kann man auch nochmal ein ganz anderes Fach aus der StaWi-Fakultät als Haupt- oder Nebenstudienrichtung wählen, da die O-Phase für alle StaWis genau gleich ist. Deine Haupt-/Nebenstudienrichtung zu wechseln kannst du prinzipiell dein ganzes Studium lang. Oft musst du dann aber noch einige Kurse nachholen und evtl. ein paar Semester länger studieren. Das sollte dich aber nicht davon abhalten, zu wechseln, wenn dir eine andere Kombi viel mehr Spaß machen sollte. Wenn es zu einem Wechsel kommt, wendest du dich am besten an das Dezernat Studium und Lehre. 
18.) Was für Sprachkurse kann ich belegen & wie viele sind machbar?
An der Universität Erfurt stehen dir grundsätzlich alle Sprachkurse, die vom Sprachenzentrum angeboten werden, kostenlos zur Verfügung. Um einen Sprachkurs höher als A1 zu belegen, musst du einen Einstufungstest machen, die immer am Anfang des Semesters stattfinden. Außerdem kannst du dir Sprachniveaus über dein Abi-zeugnis anrechnen lassen. Die genauen Infos dafür findest du auf der Homepage der Staatswissenschaftlichen Fakultät. Wie viele du machen kannst, hängt ganz von dir selber ab und auf welchem Niveau du diese absolvierst. Alle Sprachkurse bis B1.2 finden zweimal in der Woche statt. Ab B2 finden sie nur noch einmal wöchentlich statt. Das Angebot reicht von Spanisch, Englisch, Französisch bis zu Russisch, Arabisch, Chinesisch und vieles mehr. Am besten informierst du dich darüber im Vorlesungsverzeichnis oder direkt beim Sprachenzentrum. 
19.) Was ist die APS & wieso finden die Vorlesungen dort statt?
Die APS ist die Alte Parteischule und dient derzeit als Ausweichort für den Audimax der Uni Erfurt, der auf Grund von Brandschutzvorkehrungen nicht mehr genutzt werden darf. Es wird sich darum bemüht, so wenig Veranstaltungen wie möglich in der APS stattfinden zu lassen, dennoch kann es bei den großen Einführungsveranstaltungen leider nicht vermieden werden. Ab dem 3. Semester bleibt euch die APS aber dann zum Großteil erspart. 
20.) Wer kann später meine Noten aus der O-Phase sehen/sind diese noch relevant?
Die Noten der O-Phase fließen nicht in deine Bachelor-Abschluss Note mit ein. Wenn du dich während dem Studium für Praktika etc. bewirbst sind die Noten aber zu sehen und fließen auch in den Schnitt ein. Mittlerweile ist es möglich, bei SuL einen getrennten Notenbericht für Q- und O-Phase zu beantragen, sodass die Noten der O-Phase nicht mehr in den Schnitt mit eingerechnet werden. Wenn man bei Masterbewerbungen eine gewisse Anzahl an Punkten in einem spezifischen Fachgebiet nachweisen muss z.B. Statistik können die Module der O-Phase dafür natürlich auch genutzt werden. 
​21.) Weshalb muss ich in der O-Phase alle Studiengänge der Stawi-Fakultät belegen?
Als Vollstawi soll man einen grundlegenden Einblick in alle Teilbereiche der Staatswissenschaften erlangen. Aus diesem Grund ist die O-Phase für alle Vollstawis gleich. Dies ermöglicht euch außerdem nach der O-Phase innerhalb der Staatswissenschaften noch eure Fächerkombination zu wechseln. 
22.) Was mache ich, wenn zwei meiner Vorlesungen/Vorlesung und Seminar aufeinander fallen?
In der Regel sind alle Pflichtveranstaltungen so gelegt, dass sie nicht aufeinander fallen. Manchmal kollidieren Sprachkurse und Vorlesungen. Hier kannst du schauen, ob es einen vergleichbaren Sprachkurs zu einer anderen Zeit gibt. Da derzeit für Vorlesungen keine Anwesenheitspflicht herrscht, kannst du auch selber entscheiden, welche der beiden Veranstaltungen du priorisieren möchtest. Sollte es weitreichendere Probleme geben, die mehrere Studierenden betreffen, kannst du dich auch immer an den FSR wenden und wir werden uns um eine Lösung bemühen. 
23.) Wie komme ich in eine Hochschulgruppe?
Am Anfang des Semesters gibt es i.d.R. einen ‚Markt der Möglichkeiten‘, auf dem sich alle Hochschulgruppen vorstellen. Dort werden auch meistens der Termin und Ort für das erste Treffen bekannt gegeben und du kannst selbst entscheiden, was dich anspricht und worauf du Lust hast. Auf der Website der Uni gibt es außerdem eine Liste mit allen Hochschulgruppen. Wenn dir da direkt eine Gruppe ins Auge sticht, dann schreibe ihr doch einfach eine Mail oder kontaktiere sie über Facebook. 
24.) Wie melde ich mich für die Unisportkurse an?
In der ersten Woche des Semesters werden gestaffelt die einzelnen Bereiche des Hochschulsports freigeschaltet und du kannst dich dafür anmelden, wenn du davor einen Account beim USV (Universität Sport Verein) angelegt hast. Die genauen Zeiten für die Einschreibungen werden frühzeitig bekannt gegeben. Mehr Informationen und das aktuelle Angebot des USV findest du hier: https://www.uni-erfurt.de/unisport/erfurter-hochschulsport/ Die Plätze sind sehr begehrt, deswegen solltest du dich beim Anmelden beeilen!
25.) Wo/wie erfahre ich über Stawi/Ersti Partys/Ereignisse?
Am besten informiert bist du, wenn du den wöchentlichen Newsletter des FSR StaWi abonnierst und diesem auch auf Facebook und Instagram folgst. Außerdem kannst du die Universität Erfurt, die Staatswissenschaftliche Fakultät, den StuRa etc. auf Facebook liken und du bist immer bestens über die aktuellen Ereignisse informiert. 
26.) Wo bekomme ich einen Stawipulli her?
Um die Bestellung der StaWi-Pullis kümmern wir uns. Das Anmeldeformular sowie die Deadline geben wir über unsere Facebook und Instagram Accounts und den Newsletter bekannt. 

Du hast eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde? Dann schreib uns:

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum