FSR StaWi
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Internationale Beziehungen

Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt- das macht uns IB Studenten an der Universität Erfurt aus. Wir wollen die Welt verändern! Damit uns dies eines Tages gelingt, erlangen wir in dem Bachelor Studiengang Wissen über die politischen, rechtlichen und ökonomischen Dimensionen der verändernden Weltordnung. Dabei werden die wachsende Verflechtung nationaler politischer Systeme und Volkswirtschaften sowie die Rolle der transnational agierenden Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen untersucht.
In Kürze...
Studienbeginn
Dauer
Abschluss
Studienform
N.C.
Gebühren
Praktika
Wintersemester
6. Semester
Bachelor of Arts
Voll- und Teilzeit
Ja
Nein
​2-6 Wochen Pflichtpraktikum

Ein paar Details...

Ziele und Inhalte des Studiengangs
Der Studiengang verbindet rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven.  Während des Studiums erlangen wir Kenntnisse über die Theorien der Internationalen Beziehungen, die uns im späteren Berufsleben begleiten werden. Wir lernen wissenschaftlich zu denken, Problemstellungen der Internationalen Beziehungen zu reflektieren und nach Lösungen zu suchen. Das Studium zeigt uns grundlegende Zusammenhänge der Politik, Wirtschaft und der rechtlichen Grundlagen und wir lernen Lösungsansätze für Problemstellungen in der internationalen Welt zu finden. Durch das vermittelte analytische und kritische Denken, kann man sich selbst viel besser mit den aktuellen nationalen und internationalen Problemstellungen auseinander setzen.

Aufbau des Studiengangs
Internationale Beziehungen kann als Hauptstudienrichtung in Verbindung mit einer anderen Studienrichtung innerhalb oder außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät studiert werden.
Das Studium unterteilt sich in eine Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und in eine Qualifizierungsphase (3. bis 6. Semester) und umfasst außerdem das Studium Fundamentale.

Orientierungsphase
In der Orientierungsphase lernen wir die Grundkenntnisse in den Rechts,- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, damit wir diese Fähigkeiten in der Qualifizierungsphase durch den Bezug auf internationale Problemfelder vertiefen können. Zu den Vorlesungen gehören Staatsrecht, Analyse politischer Systeme, Internationale Beziehungen, Statistik und Makroökonomie. Zudem erweitern wir unsere Sprachkenntnisse. Im Bereich der Sprachen, müssen wir zwei Kurse mit insgesamt 6 Leistungspunkten belegen.

Qualifizierungsphase
In dem 3.-6. Semestern vertiefen wir unsere Grundkenntnisse. Zu besuchende Pflichtmodule sind unter anderem Völkerrecht, Theorien der Internationalen Beziehungen und Internationale Ökonomie. Im Wahlpflichtbereich haben wir die Möglichkeit Internationale Organisation, Außenpolitik und Friedens- und Konfliktforschung zu belegen. Natürlich belegen wir auch hier weiterhin unsere Sprachkurse.
Eine einmalige Gelegenheit den Horizont zu erweitern, tolle Erfahrungen zu sammeln und die Sprachkenntnisse zu verbessern, ist das Auslandssemester. Wir empfehlen jedem sein Studium an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten fortzusetzen! Das Auslandssemester sollte in der Qualifizierungsphase stattfinden. Besonders eignet sich dafür das 5. Fachsemester.

Sprachanforderungen
Im Bereich der Internationalen Beziehungen sind umfangreiche Sprachkenntnisse hilfreich, denn wer kann fremde Kulturen und Geschichten verstehen und bei internationalen Problemlösungen helfen, wenn er die Sprache nicht spricht? Sprachkenntnisse auf dem B2 Niveau in Englisch sind notwendig. Das Sprachniveau kann auch noch in der Orientierungsphase an der Universität erworben werden. Die Universität Erfurt hat eine große Vielfalt an Sprachkursen. Jeder Student findet hier eine geeignete Sprache, die er vertiefen möchte.
Mehr Informationen zu den Sprachanforderungen findet ihr auf der Homepage der Universität Erfurt.
Hier geht's zur Uni Homepage!
Berufliche Perspektiven
Das Studium der „Internationalen Beziehungen“ bereitet uns auf verantwortliche Tätigkeiten im internationalen Kontext in öffentlichen oder privaten Institutionen vor. Wir können nach dem Studium beispielsweise für den Staat, bei dem Auswärtigen Amt oder einer Botschaft im Ausland arbeiten. Oder wir schlagen die Karriere in einer NGO ein. Auch der Weg in die Medienarbeit oder in die kirchliche Arbeit steht uns frei. Natürlich ist auch ein Masterstudiengang im Bereich der „Internationalen Beziehungen“ oder verwandten Studiengängen möglich. An der Universität Erfurt werden die Masterstudiengänge Staatswissenschaften und Public Policy angeboten.

Zulassungsbeschränkung und Bewerbung
Für die Haupt- und Nebenstudienrichtung steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung (universitätsinterne Zulassungsbeschränkung, NC). Weitere Informationen findet ihr auf der Website der Universität Erfurt.
Hier geht's zur Uni Homepage!
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum