FSR StaWi
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Rechtswissenschaften

​"Das Studium der Rechtswissenschaft ist das herrlichste" sagte bereits Johann Wolfgang von Goethe. An der Universität Erfurt beinhaltet das Studium der Rechtswissenschaft die drei Bereiche Zivil-und Wirtschaftsrecht, Öffentliches Recht (einschließlich Europarecht) und Grundlagen des Rechts. Hier lernen wir das deutsche private und öffentliche Recht einschließlich ihrer europa- und internationalen Bezüge zu erfassen und vorgegebene Sachverhalte juristisch zu beurteilen.
In Kürze...
Studienbeginn
Dauer
Abschluss
Studienform
N.C.
Gebühren
Praktika
Wintersemester
6. Semester
Bachelor of Arts
Voll- und Teilzeit
Nein
Nein
​2-6 Wochen Pflichtpraktikum

Ein paar Details...

Ziele und Inhalte des Studiengangs
Ziel des Studiums ist es, dass wir Sachverhalte juristisch beurteilen können, künftige Rechtsverhältnisse gestalten können und eigene Beiträge zur Fortentwicklung des Rechts leisten. Hierfür lernen wir die erforderlichen Rechtskenntnisse und die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts. Während des Studiums wird uns auch vermittelt, wie wir Rechtsverhältnisse reflektieren und damit lösungsorientiert umgehen können.

Aufbau des Studiengangs
Rechtswissenschaften können sowohl als Haupt-als auch als Nebenstudienrichtung in Verbindung mit einer anderen Studienrichtung innerhalb oder außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät studiert werden. Das Studium unterteilt sich in eine Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und in eine Qualifizierungsphase (3. bis 6. Semester).  Zudem beinhaltet es das Studium Fundamentale. Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten findet ihr in der gemeinsamen Studien- und Prüfungsordnung.
 
Orientierungsphase
Wenn ihr die Rechtswissenschaften mit einer anderen Staatswissenschaft kombiniert, nehmt ihr im 1. und 2. Semester an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaftlichen Fakultät teil. Wenn ihr neben den Rechtswissenschaften ein Studienfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät studiert, belegt ihr in der Orientierungsphase die drei rechtswissenschaftlichen Pflichtmodule „Historische Grundlagen des Rechts I“, „Staatsrecht“ und „Zivilrecht I“ und zwei weitere Module aus den Studienrichtungen Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften.

Qualifizierungsphase
Wenn ihr Rechtswissenschaften als Hauptstudienrichtung studiert, besteht das Studium in der Orientierungsphase aus den Pflichtmodulen „Berufsfeld“ (3 LP) und „Bachelorarbeit“ (12 LP) sowie weiteren Wahlpflicht- und Wahlmodulen im Umgang von 45 LP.
Rechtswissenschaften als Nebenstudienrichtung beinhaltet neben dem Pflichtmodul „Berufsfeld“ (3 LP) weitere Wahlpflicht- und Wahlmodule im Umfang von 27 LP. Egal, ob ihr Rechtswissenschaften im Haupt-oder Nebenfach habt, könnt ihr euch im Öffentlichen Recht oder im Zivilrecht spezialisieren.
Angebotene Module sind unter anderem: Rechtstheorie, Grundlagen des Rechts, Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht, Europarecht, Öffentliches Recht, Parlamentsrecht, Völkerrecht, Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht.
Wenn ihr euren Horizont erweitern möchtet, eine Sprache verbessern wollt und einmalige Erfahrung machen möchtet, dann empfehlen wir wärmstens ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten.

Sprachanforderungen
Wir benötigen gute Englisch-Kenntnisse. Weitere Sprachkurse können an der Universität Erfurt belegt werden.

Berufliche Perspektiven                  
Wenn wir das Studium absolviert haben, stehen uns viele Türen offen. Wir können in der Rechtsberatung von Unternehmen und Verbänden arbeiten. Zudem können wir in der öffentlichen Verwaltung oder bei nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen tätig sein. Des Weiteren steht uns der Weg in die rechtswissenschaftliche Forschung offen und wir können im Management privatwirtschaftlicher Unternehmen arbeiten oder in der Öffentlichkeitsarbeit und der Politik tätig sein.
 
Zulassungsbeschränkung und Bewerbung
Es besteht zurzeit keine Zulassungsbeschränkung (kein NC). Weitere Informationen stehen unter
Hier geht's zur Uni Homepage!
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum