FSR StaWi
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Wirtschaftswissenschaften

Angebot und Nachfrage, Planwirtschaft und freie Marktwirtschaft, Investition und Gewinn. Auf diese und viele weitere Faktoren der Wirtschaft wirst du in diesem Studiengang eingehen. An der Universität Erfurt hast du die Möglichkeit die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht und Wirtschaft in einem Studiengang vereint zu erlernen. In dem Studiengang Wirtschaftswissenschaften analysieren wir wirtschaftliche Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Wir lernen wie dezentral organisierte Volkswirtschaften und privatwirtschaftliche oder öffentliche Organisationen funktionieren und sich verändern und welche Auswirkungen ihre Aktivitäten auf den Wirtschaftsprozess haben.
In Kürze...
Studienbeginn
Dauer
Abschluss
Studienform
N.C.
Gebühren
Praktika
Wintersemester
6. Semester
Bachelor of Arts
Voll- und Teilzeit
Nein
Nein
​2-6 Wochen Pflichtpraktikum

Ein paar Details...

Ziele und Inhalte des Studiums
Die Wirtschaftswissenschaft in Erfurt beschäftigt sich mit der Analyse von einzelwirtschaftlichen Verhalten und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen.  Wir analysieren wirtschaftliche Entscheidungen von Individuen und Unternehmungen sowie Marktprozesse, makroökonomische Phänomene und nationale und internationale Geld- und Finanzsysteme. Es wird besonders auf die Frage eingegangen, unter welchen Umständen private Initiative im Rahmen marktwirtschaftlicher Prozesse zu gesellschaftlich vorteilhaften Lösungen führt und unter welchen Umständen Wohlfahrtsverluste entstehen. Vor diesem Hintergrund lernen wir wie der Staat wirtschaftliche und soziale Fehlentwicklungen korrigieren und seine Tätigkeit finanzieren kann. An der Universität Erfurt werden uns neben analytischen, quantitativen und experimentellen Methoden auch der Einsatz und die Reflexion ökonomischer Theorie beigebracht.
 
Aufbau des Studiengangs
Wirtschaftswissenschaften können sowohl als Haupt-als auch als Nebenstudienrichtung in Verbindung mit einer anderen Studienrichtung innerhalb oder außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät studiert werden. Die Wirtschaftswissenschaft kann nicht mit der Nebenstudienrichtung Management kombiniert werden. Das Studium unterteilt sich in eine Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und in eine Qualifizierungsphase (3. bis 6. Semester).  Zudem beinhaltet es das Studium Fundamentale. Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten findet ihr in der gemeinsamen Studien- und Prüfungsordnung.

Orientierungsphase
Wenn ihr die Wirtschaftswissenschaften mit einer anderen Staatswissenschaft kombiniert, nehmt ihr im 1. und 2. Semester an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaftlichen Fakultät teil. Wenn die Wirtschaftswissenschaften euer einziges Fach in den Staatswissenschaften ist, belegt ihr in der Orientierungsphase die drei wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtmodule „VWL I", „VWL II" und „Management" sowie das sozialwissenschaftliche Pflichtmodul „Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Statistik" und ein weiteres frei wählbares Modul aus den Studienrichtungen Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaften.

Qualifizierungsphase
Wenn ihr Wirtschaftswissenschaften als Hauptstudienrichtung belegt, besteht die Qualifizierungsphase aus den Pflichtmodulen „Berufsfeld" (3 LP), „Bachelorarbeit" (12 LP), sowie weiteren Wahlpflicht- und Wahlmodulen im Umfang von mindestens 45 LP. Dabei müssen drei der vier Wahlpflichtmodule „Makroökonomie I", „Mikroökonomie I", „Ökonometrie I" und „Wirtschaftspolitik I / Finanzwissenschaft I" im Umfang von insgesamt 18 LP absolviert werden. Die Wahlmodule im Umfang von 27 LP sind frei wählbar.
Wenn ihr Wirtschaftswissenschaften als Nebenstudienrichtung habt, beinhaltet die Qualifizierungsphase neben dem Pflichtmodul „Berufsfeld" (3 LP) zwei der vier oben genannten Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 12 LP und weitere frei wählbare Wahlmodule im Umfang von insgesamt 15 LP.
Bei den Wahlmodulen könnt ihr zwischen folgenden Vorlesungen und Seminaren wählen: Makroökonomie, Internationale Ökonomie, Organisation, Strategisches Management, Finanzbuchführung und Bilanzierung, Bankbetriebslehre, Personal- und Arbeitsökonomik, Regulierung, Public Choice, Ökonometrie, Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik, Institutionenökonomik, Europäische Integrationspolitik, Wirtschaftsgeschichte und Geschichte des Ökonomischen Denkens, Finanzinstitutionen, Finanzmarkttheorie und Finanzsoziologie.
Wenn ihr euren Horizont erweitern möchtet, eine Sprache verbessern wollt und einmalige Erfahrung machen möchtet, dann empfehlen wir wärmstens ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten.

Sprachanforderungen
Wir benötigen gute Englisch-Kenntnisse. Weitere Sprachkurse können an der Universität Erfurt belegt werden.

Berufliche Perspektiven
Nach dem Studium stehen uns sämtliche Berufswege offen. Wir können beispielsweise im privatwirtschaftlichen und staatlichen Management oder im Bankensektor arbeiten. Viele Studierende gehen nach ihrem Abschluss in die Marktforschung, Meinungsforschung, Trendforschung oder in die empirische Wirtschaftsforschung. Auch der Weg in Verbände und Gewerkschaften steht uns offen. Wer lieber in die Politik gehen möchte, kann auch in Parteien und der Verwaltung oder in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen arbeiten. Wer noch ein Masterstudium anschließen möchte, kann dies an der Universität Erfurt im Master-Studiengang Staatswissenschaften, Master of Public Policy oder im Master-Studiengang Theologie und Wirtschaft machen.

Zulassungsbeschränkung und Bewerbung
Es besteht zurzeit keine Zulassungsbeschränkung (kein NC). Weitere Informationen stehen auf der Website der Universität Erfurt.
Hier geht's zur Uni Homepage!
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum