FSR StaWi
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Rückblick 2020

1/1/2021

0 Kommentare

 
Ufff.. was ein Jahr 2020!

„Corona“ - ein Begriff, der vorher eher mit lateinamerikanisch angehauchten Partynächten assoziiert wurde, stellte ab März plötzlich unser gesellschaftliches Leben gänzlich auf den Kopf.

Auch wir als FSR Stawi wurden durch die Auswirkungen des Corona-Virus vor neue Herausforderungen gestellt. Zum Start ins Jahr 2021 möchten wir gemeinsam mit euch auf das vergangene Jahr und die schönen Momente zurückblicken , die wir trotz physischer Distanz mit euch teilen konnten.
Das wichtigste jedoch vorweg: Wir hoffen, dass eure Familien, Freunde und ihr gesund durch das Jahr 2020 gekommen und vom Corona-Virus weitestgehend verschont geblieben seid!

Wehmütig blicken wir inzwischen zurück auf unsere Veranstaltungen Anfang des Jahres vor Beginn der Pandemie. Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ost-West: Einheit & Spaltung“, die zusammen mit dem FSR KW organisiert wurde, und beim „Stawi-Unplugged“ im Nerlys standen wir noch dicht gedrängt aneinander, diskutierten, sangen und groovten gemeinsam. In der heutigen neuen Normalität wundert man sich über solche Szenarien: „So viele Menschen? In einem Raum? Die verstoßen doch sicherlich gegen die AHA-L-Regeln!“. Es ist vermutlich nicht gelogen zu sagen, dass wir uns alle diese Gelegenheiten des persönlichen Aufeinandertreffens und Austausches schnellstmöglich wieder herbeisehnen.

Bis dahin blieb und bleibt uns aber nichts über, als auf alternative Veranstaltungsformate umzusteigen: Mit dem „Corona-Newsletter“ informierten wir euch im Sommersemester wöchentlich und kompakt über alle Details rund um das Thema Online-Lehre. Belegungssprechstunden und Informationsveranstaltungen, etwa „FAQ-Phase: Überleben nach der O-Phase“ oder „How to Uni“, wurden in den virtuellen Raum verlegt. In der Veranstaltungsreihe „Krisenjahr 2020: Inter-/Nationale Entwicklungen“ im Sommersemester referierten in Online-Vorträgen namhafte Gäste wie etwa Jakob von Weizsäcker, Chefvolkswirt im Bundesfinanzministerium. Und auch dieses Semester widmen wir uns in virtuellen Formaten wieder spannenden Themen, beispielsweise in einer Themenwoche vergangenen Dezember zu den US-Wahlen und der Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Da Stawi-Grillen, Glühweineinempfang und Co. leider wegfielen, streamten wir Kulturangebote direkt zu euch ins Wohnzimmer, wie beim gemeinsam mit dem Stura organisierten Campus-Festival oder einem Online-Pub-Quiz. Um den Zusammenhalt an der Fakultät trotz social distancing zu stärken, laden wir euch zudem seit diesem Semester jeden Freitagmorgen auf eine Online-Coffee-Break ein. Für uns hatte diese außergewöhnliche Lage den positiven Effekt, dass wir gezwungen waren unsere alten Veranstaltungsformate zu hinterfragen und mit viel Kreativität alternative Veranstaltungen einzuführen. Ein fettes Dankeschön an alle von euch, die sich trotz zig Online-Vorlesungen auch in ihrer Freizeit nochmal einschalten, um an unseren Angeboten teilzunehmen!

Auch FSR-intern hat sich pandemiebedingt vieles geändert. Unsere Sitzungen Dienstagabends wanderten vom grauen Elend ins ebenso elendige Webex, immerhin mit dem Vorteil, dass Diskussionen dank * (Meldung), + (Zustimmung) und – (Ablehnung) in deutlich geregelteren Bahnen verlaufen. Das obligatorische Flunky-Ball nach der Sitzung fällt leider weg und ist auch durch Break-Out-Rooms nicht wirklich zu ersetzen – wen überrascht’s? Unser Team-Building und Ersti-Wochenende auf ehrfürchtigen Burgen im Erfurter Umland fielen in dieser Form leider aus. Jedoch konnten wir, als der Pandemieverlauf es noch zuließ, unter strengen Hygienevorschriften immerhin ein alternatives Ersti-Wochenende in der Festung des Stadtgartens auf die Beine stellen. So sind wir auch extrem froh, dass sich trotz der schwierigen Umstände wieder einmal zahlreiche motivierte Erstsemestler*innen neu im FSR engagieren. Anfang Dezember haben wir die erste Stawi-Vollversammlung in digitaler Form abgehalten sowie per Online-Wahl über die neuen gewählten FSR-Mitglieder*innen abgestimmt – durchlebte „digital democracy“ mit all ihren Vor- und Nachteilen. Vielen Dank an dieser Stelle für eure rege Wahlbeteiligung!

Trotz der immer noch angespannten Situation blicken wir hoffnungsvoll und optimistisch ins Jahr 2021 und hoffen euch in Zukunft (dehnbarer Begriff!) auch wieder live zu Kneipenprüfung, Stawi-Grillen, Stawi-Unplugged & Co. empfangen zu können.

Wir enden ein wenig augenzwinkernd mit einem Zitat des österreichischen Schauspielers Carl Goetz: „Gelehrt sind wir genug. Was uns fehlt, ist Freude, was wir brauchen, ist Hoffnung. Was uns nottut, ist Zuversicht.“
​
In diesem Sinne: Ein wundervolles Jahr 2021! Test negative & stay positive!
Euer FSR Stawi
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Neuigkeiten

    Hier findet ihr die wichtigsten Neuigkeiten rund um den FSR Stawi. 

    Wenn ihr nichts mehr von uns verpassen wollt, dann folgt uns unbedingt auch auf Facebook. 

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Über uns
    • Neuigkeiten
    • Referate
    • FSR Satzung
    • Newsletter
  • Vor dem Studium
    • Rechtswissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Management
    • Internationale Beziehungen
    • StaWi Master
    • Halb-StaWi
  • Rund um die Uni
    • FSR StaWi Veranstaltungen
    • FAQ's
  • Galerie
  • Mehr...
    • Instagram Links
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum